• Willkommen bei Sinntuition<SUP>®</SUP>

    Willkommen bei Sinntuition®

    SINNE SCHÄRFEN ...
  • Willkommen bei Sinntuition<SUP>®</SUP>

    Willkommen bei Sinntuition®

    ... INTUITION FÖRDERN.
  • 1
  • 2

Aus- und Weiterbildungsgänge Suhl

Weiterbildungsgänge Suhl

Beziehungswerkstatt Jena und Sinntuition 

In vielen Bereichen des Privatlebens und der Arbeitswelt kann der systemische Kontext einen gewinnbringenden Mehrwert in sozialen Beziehungen und in der Kommunikation darstellen. Gerade in psychosozialen Tätigkeitsbereichen ist eine systemische Weiterbildung eine sehr gute Möglichkeit sich persönlich und in der Qualität seiner Arbeit weiterzuentwickeln.

Die Beziehungswerkstatt Jena bietet Ihnen Aus- und Weiterbildung in Systemischer Beratung, Therapie, Supervision und Coaching. Die Weiterbildungsgänge werden zum Teil in Jena, Suhl und an anderen Orten (Tagungshäuser in Thüringen) stattfinden.

Die Beziehungswerkstatt Jena ist ein von der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Beratung, Therapie und Familientherapie e.V.) zertifiziertes Ausbildungsinstitut mit jahrelanger Erfahrung in Ausbildung von Systemischer Beratung/ Therpie und Supervision. Weitere Informationen zu Weiterbildungen bei der Beziehungswerkstatt Jena finden Sie unter folgendem Link:
Beziehungswerkstatt Jena

Alles Weitere zur Bewerbung, Ausbildungsinhalten, Kosten, Terminen etc. entnehmen Sie den  folgenden Angeboten.

Weiterbildung in Systemischem Coaching, integr. in Supervision (DGSF Anerkennung beantragt) 2024-26

Weiterbildung in "Systemischem Coaching" integriert in der Weiterbildung in "Systemischer Supervision"  - Nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie.( * die DGSF Anerkennung ist beantragt) in der Beziehungswerkstatt Jena 2024-2026

  • Eingangsvoraussetzungen:
    • Ausbildungsvoraussetzungen: 
      • Hochschulabschluss - und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung“ oder Systemische /Therapie/Coaching/Organisationsentwicklung
        oder
      • Hochschulabschluss - Abschluss einer anderen curricular aufgebauten Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 300 UE von Dozierenden angeleitete Präsenzstunden, als auch eine systemische, curricular aufgebaute Fortbildung mit einem Umfang von mind. 120 UE von Dozierenden angeleiteten Präsenzstunden
        oder
      • ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
        - und mind. 5-jährige Berufstätigkeit

        - und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung in Systemischer Beratung oder Therapie oder Coaching oder Organisationsentwicklung


    • Möglichkeit zur Umsetzung von Systemischer Supervision während der Weiterbildung

  • Dauer:  2,5 Jahre

  • Ausbildungsumfang:
    Theorie und Methodik 250 Unterrichtseinheiten
    Lehr-Coaching, -Supervision 100 Unterrichtseinheiten
    Selbstreflexion 50 Unterrichtseinheiten
    Intervision 96 Unterrichtseinheiten
    Coaching– bzw. Supervisionspraxis 100 Unterrichtseinheiten
  • Ausbildungsstruktur:
    10 Seminare Donnerstag 18:00 Uhr bis Sonntag 12:30 Uhr
    2 Seminare Donnerstag 18:00 Uhr bis Samstag 17:00 Uhr
    5 Praxisseminare Donnerstag 18:00 Uhr bis Samstag 17:00 Uhr
  • Selbststudium und Dokumentation (ca.45min./Woche )
    Eigene Praxis von min. 100 Stunden

  • Beginn:
    • 1. Seminar 12. - 15.09.2024
    • 2. Seminar 07. - 10.11.2024
    • weitere Seminartermine können bei Interesse zugesendet werden.

  • Ausbildungsorte:
    Tagungshäuser in Thüringen sowie Räume der Beziehungswerkstatt Jena an den Standorten Jena und Suhl.
    Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung sind im Tagungshaus zu entrichten.

  • Kosten:
    Ausbildungsgebühr:   6.300,- €
         in Raten zahlbar
    Empfohlene Ratenzahlung:    
    mit der Bewerbung   450,- €
    26 Monatsraten zu je 225€ von 09/24 bis 10/26   5.850,- €
    Zusätzliche Abschlussgebühr (in 11/26)   200,- €
  • Kriterien für die zertifizierten Abschlüsse:
    • Kontinuierliche Teilnahme an den Weiterbildungsveranstaltungen
    • Vorstellen der eigenen Arbeit in der Lehrsupervision und im Lehrcoaching
    • Abschlussarbeit und Kolloquium

  • Bewerbung und Aufnahme:
    Der schriftlichen Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
    • Nachweis über die Erfüllung der Zugangsbedingungen
    • Lebenslauf und Darstellung des beruflichen Werdegangs
    • Motivation und Zielstellung für diese Weiterbildung
    • Bewerbungsfoto

Bitte senden Sie ihre Bewerbung bis zum 30.06.2024 an die Büroadresse der Beziehungswerkstatt Jena:
Beziehungswerkstatt Jena
Ernst-Bloch-Ring 29
07743 Jena

Zur Bewerbung gehört ein Aufnahmegespräch, das Sie mit der Beziehungswerkstatt Jena vereinbaren. 
Die Vergabe von Weiterbildungsplätzen erfolgt nach Eingang der Bewerbungen.


Ihre Anmeldung wird mit der Überweisung des Teilnehmerbeitrags in Höhe von 450,00 € gültig.
Bankverbindung:

Zahlungsempfänger Institut für Systemische Beratung
IBAN DE28 7933 0111 0002 3408 90
BIC FLESDEMM
Kreditinstitut FLESSABANK
Verwendungszweck SV 24 und Name

Zu einem persönlichen Informationsgespräch sind wir gern bereit.

 

  • Inhalte der Weiterbildung
    • Systemisches Denken und Handeln im Kontext von Coaching und Supervision
    • Systemtheoretische und konstruktivistische Ansätze
    • Was ist Coaching? Was ist Supervision? – Hintergründe und Entwicklung

    • Kontaktaufnahme, Situationsklärung, Auftragsklärung und vertragliches
    • Arbeitsbündnis herstellen, Zielklärung
    • Grundhaltungen und Ethik in Coaching und Supervision
    • Einzelcoaching als berufliche Entwicklungsberatung
    • Balance von Arbeit, Familie und Selbstfürsorge, Erfolgsmuster kennenlernen und
      ankern

    • Metaphorische Techniken für Falldarstellung und Bearbeitung
    • Arbeit mit Videoaufnahmen
    • Ressourcenorientiertes Feed-Back, Schwachstellentransformation
    • Herausarbeiten und Ordnen der verschiedenen Arbeitsaufträge in Gruppen
    • Gruppendynamik und Synergieeffekte als Ressource nutzen
    • Kollegiale Beratung nach dem Göttinger Stufenmodell
    • Moderationstechniken für die Arbeit mit Gruppen

    • Umgang mit Teamkultur, -regeln, -tabus und -hierarchie
    • Rollenanalyse und Rollenverhandeln
    • Timeline als Arbeitsinstrument und Formen der Visualisierung nutzen

    • Skulptur-Arbeit, Teamaufstellungen und ihre Grenzen
    • Räume des Zuhörens schaffen und Schritte der Mediation
    • Interventionen zur Konfliktbearbeitung
    • Umgang mit Überforderungssituationen im Team
    • Leitbildentwicklung gestalten

    • Organigramm und Struktur von Organisationen einbeziehen
    • Leitungsstile und Führungsverständnis
    • Organisationsaufstellungen und Open Space
    • Selbst- und Fremddefinition der beruflichen Rollen
    • Change-Management, 8-Hebel-Modell
    • Evaluation und Ergebnissicherung

    • Coaching von Führungskräften, Kontextsensibilität und Führungsverständnis
    • Der konstruktive Umgang mit Grenzen
    • Umgang mit Macht, Ohnmacht und Erwartungen
    • Die Neutralität bewahren
    • Strukturaufstellungen auf Leitungsetagen

    • Eigene Akquise-Strategien und Positionierung am Markt
    • Eigenes Zeitmanagement, Vernetzung und kritische Distanz zur eigenen Arbeit
    • Chancen und Klippen in der Ko-Arbeit
    • Abschlusssituationen in Coaching und Supervision
    • Integration des persönlichen Supervisionsprofils
    • Kolloquium

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.