• Willkommen bei Sinntuition<SUP>®</SUP>

    Willkommen bei Sinntuition®

    SINNE SCHÄRFEN ...
  • Willkommen bei Sinntuition<SUP>®</SUP>

    Willkommen bei Sinntuition®

    ... INTUITION FÖRDERN.
  • 1
  • 2

Aus- und Weiterbildungsgänge Suhl

Weiterbildungsgänge Suhl

Beziehungswerkstatt Jena und Sinntuition 

In vielen Bereichen des Privatlebens und der Arbeitswelt kann der systemische Kontext einen gewinnbringenden Mehrwert in sozialen Beziehungen und in der Kommunikation darstellen. Gerade in psychosozialen Tätigkeitsbereichen ist eine systemische Weiterbildung eine sehr gute Möglichkeit sich persönlich und in der Qualität seiner Arbeit weiterzuentwickeln.

Die Beziehungswerkstatt Jena bietet Ihnen Aus- und Weiterbildung in Systemischer Beratung und Therapie. In Zukunft wird die Beziehungswerkstatt Jena auch Aus- und Weiterbildungsgänge in Zusammenarbeit mit dem Institut Sinntuition Suhl  anbieten. Die Weiterbildungsgänge werden zum Teil in Jena, Suhl und anderen Orten stattfinden.

Die Beziehungswerkstatt Jena ist ein von der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Beratung, Therapie und Familientherapie e.V.) zertifiziertes Ausbildungsinstitut mit jahrelanger Erfahrung in Ausbildung von Systemischer Beratung/ Therpie und Supervision. Weitere Informationen zu Weiterbildungen bei der Beziehungswerkstatt Jena finden Sie unter folgendem Link:
Beziehungswerkstatt Jena

Alles Weitere zur Bewerbung, Ausbildungsinhalten, Kosten, Terminen etc. entnehmen Sie den  folgenden Angeboten.

Weiterbildung in Systemischer Beratung (DGSF*) 2023-2025

Weiterbildung in Systemischer Beratung (DGSF*) in der Beziehungswerkstatt Jena 2023-2025

  • Zulassungsbedingungen:
    • Ausbildungsvoraussetzungen: 
      • Hochschulabschluss und psychosoziale Praxiserfahrung
        oder
      • Qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (min 3-jährige Berufsausbildung)
        oder
      • Qualifizierter Berufsabschluss (min 3- jährige Berufsausbildung)
        + min. 3-jähriger Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld
        oder
      • Qualifizierter Berufsabschluss (min 2- jährige Berufsausbildung)
        + min. 3-jähriger Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld
        + Abschluss einer anderen Weiterbildung im inhaltlichen Feld von Person, Rolle, Institution mit einem Umfang von min. 100 UE

    • Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Beratung während der Weiterbildung
    • Teilnahme am Einführungsseminar im 26.-28. Oktober 2023

  • Dauer:  2 Jahre

  • Ausbildungsumfang:
    Theorie und Methodik 220 Unterrichtsstunden
    Supervision 100 Unterrichtsstunden 
    Selbsterfahrung 106 Unterrichtsstunden 
    Intervision 80 Unterrichtsstunden 
    Beratungspraxis 70 Unterrichtsstunden 
  • Ausbildungsstruktur:
    1 Seminar Donnerstag 10:00 Uhr bis Samstag 13:00 Uhr
    9 Seminare Donnerstag 18:00 Uhr bis Sonntag 13:00 Uhr
    2 Seminare Mittwoch 18:00 Uhr bis Sonntag 13:00 Uhr
    1 Supervisionsseminar Donnerstag 10:00 Uhr bis Samstag 13:00Uhr
    8 Supervisionstage 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
    10 Tage Treffen in Lerngruppen jeweils 8 Unterrichtsstunden
    Beratungspraxis min. 70 Stunden
    1. Seminare:     23.11. - 26.11.2023     
    Bei der Bewerbung erhalten Sie die gesamte Seminarplanung!

  • Ausbildungsorte:
    Tagungshäuser in Thüringen sowie Räume der Beziehungswerkstatt Jena.
    Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung sind nicht im Weiterbildungspreis enthalten.

  • Kosten:
    vor dem Einführungsseminar (bis 29.09.23)   418 € 
    Ausbildungsgebühr   5218 €
         
    Empfohlene Ratenzahlung:    
    24 Monatsraten   200 €
    Zusätzliche Abschlussgebühr  (bis 01.10.2025) 200 €
  •  Voraussetzungen für den Abschluss:
    • Kontinuierliche Teilnahme an allen Weiterbildungsveranstaltungen
    • Vorstellen der eigenen Arbeit in der Supervision
    • Vorstellen von zwei Beratungssitzungen live oder per Video
    • Protokollieren der eigenen beraterischen Arbeit
    • Abgabe von 3 Fallberichten
    • Abschlussarbeit und Kolloquium

  • Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat.
  • Bewerbung und Aufnahme:
    Der schriftlichen Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
    • Nachweis über die Erfüllung der Zugangsbedingungen
    • Lebenslauf und Darstellung des beruflichen Werdegangs
    • Motivation und Zielstellung für diese Weiterbildung
    • Bewerbungsfoto

Bitte senden Sie ihre Bewerbung bis zum 25.08.2023 an die Büroadresse der Beziehungswerkstatt Jena:
Beziehungswerkstatt Jena
Ernst-Bloch-Ring 29
07743 Jena

Die Vergabe von Weiterbildungsplätzen erfolgt nach Eingang der Bewerbungen.

Erst nach der Teilnahme am Aufnahmegespräch und am Einführungsseminar entscheiden sowohl Sie als auch das Institut über den Abschluss eines Ausbildungsvertrages.

Ihre Anmeldung wird mit der Überweisung des Teilnehmerbeitrags für das Einführungsseminar gültig.
Bankverbindung:

Zahlungsempfänger Institut für Systemische Beratung
IBAN DE28 7933 0111 0002 3408 90
BIC FLESDEMM
Kreditinstitut FLESSABANK
Verwendungszweck B 23 und Name

Zu einem persönlichen Informationsgespräch sind wir gern bereit.

 

  • Inhalte der Beraterausbildung
    Erstes Ausbildungsjahr
    • Grundbegriffe Systemischen Denkens und Handelns
    • Geschichte und Entwicklung der Systemischen Familientherapie und Beratung/ Schulen
    • Aufbau von Vertrauen, Entwicklung tragfähiger Beziehungen
    • Individuelle Diagnostik und Systemisches Verständnis von Problemen
    • Überweisungskontext, Auftragsklärung
    • Gestaltung des Erstgesprächs
    • Einführung spannungslösender Arbeitsweisen, Auffinden innerer Kraftquellen
    • Umgang mit Nähe und Distanz, Annahme und Ablehnung
    • Bedeutung der Familienregeln, Regeln in anderen Systemen und ihrer Transformation
    • Arbeit mit Familien, anderen menschlichen Systemen und Einzelnen in kulturell heterogenem Kontext
    • Planung, Vorbereitung, Gestaltung der Gespräche
    • Gesprächsführung, Fragetechnik, Machtbalance, Moderation
    • Systemische Techniken in der Gesprächsführung
    • Anwendung metaphorischer Techniken
    • Dokumentieren der Arbeit und Erstellen von Fallberichten
    • Bedeutung von Veränderungsprozessen und der Neueingliederung
    • Beratung bei Krankheit und Krisen in Lebenszyklen, Trennung, Trauer, Verlust und Tod
    • Systemischer Blick auf Dyaden und Triaden, Gruppen und Teams
  • Zweites Ausbildungsjahr
    • Selbsterfahrung in Bezug auf die eigene Herkunftsfamilie und den jetzigen Kontext
    • Arbeit mit Genogramm, Organigramm, Soziogramm
    • Arbeit mit dem historisch- sozialen Kontext
    • Systemische Vernetzung, Zusammenarbeit mit anderen sozialen Diensten
    • Aspekte phänomenologischer Arbeit mit Aufstellungen
    • Umgang mit Raum und Grenzen bei sich und anderen
    • berufliche Rollenerwartung und -gestaltung
    • Arbeit mit dem inneren Kind
    • Auswirkungen der Bindungsprozesse auf die Familiensysteme (Familiendynamik)
    • spezifische Störungen und Krisen in Systemen, z. B. Sucht, Missbrauch, Aggressivität, Häusliche Gewalt
    • Grenzen der Beratung
    • arbeitsfeldbezogene juristische Kenntnisse
    • Praxis und Supervision
    • die Persönlichkeit des Beraters/ der Beraterin
    • Co- Arbeit in der Beratung
    • Abschluss von Beratungsprozessen, Evaluation
    • Kolloquium

Weiterbildung in Systemischen Coaching (DGSF*) 2023-2024

Weiterbildung in Systemischen Coaching (als in der Weiterbildung Systemische Supervision integriert) - Nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie.( * die DGSF Anerkennung wird beantragt) in der Beziehungswerkstatt Jena 2023-2025

  • Eingangsvoraussetzungen:
    • Ausbildungsvoraussetzungen: 
      • Hochschulabschluss - und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung“ oder Systemische /Therapie/Coaching/Organisationsentwicklung
        oder
      • Hochschulabschluss - Abschluss einer anderen curricular aufgebauten Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 300 UE von Dozierenden angeleitete Präsenzstunden, als auch eine systemische, curricular aufgebaute Fortbildung mit einem Umfang von mind. 120 UE von Dozierenden angeleiteten Präsenzstunden
        oder
      • ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
        - und mind. 5-jährige Berufstätigkeit

        - und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung in Systemischer Beratung oder Therapie oder Coaching oder Organisationsentwicklung


    • Möglichkeit zur Umsetzung von Systemischer Supervision während der Weiterbildung

  • Dauer:  November 2023 bis Dezember 2024

  • Ausbildungsstruktur:
    5 Seminare Donnerstag 18:00 Uhr bis Sonntag 12:30 Uhr
    2 Praxisseminare Donnerstag 18:00 Uhr bis Samstag 18:00 Uhr
    1 Praxistag Freitag 08:30 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Ausbildungsorte:
    Tagungshäuser in Thüringen sowie Räume der Beziehungswerkstatt Jena.
    Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung sind im Tagungshaus zu entrichten.
  • Kosten:
    Kosten incl. Lehrcoaching:   2.730,- € in Raten zahlbar
         
    Empfohlene Ratenzahlung:    
    mit der Bewerbung   280 €
    14 Monatsraten   175 €
    Zusätzliche Abschlussgebühr   200 €
  •  Voraussetzungen für den Abschluss:
    • Kontinuierliche Teilnahme an den Weiterbildungsveranstaltungen
    • Vorstellen der eigenen Arbeit in der Lehrsupervision
    • Abschlussarbeit und Kolloquium

  •  Abschluss: Systemische/r Coach*in

  • Beginn:
    • 1. Seminar 09. - 12.11.2023
    • 2. Seminar 18. - 21.01.2024
    • weitere Seminartermine können bei Interesse zugesendet werden.
  • Bewerbung und Aufnahme:
    Der schriftlichen Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
    • Nachweis über die Erfüllung der Zugangsbedingungen
    • Lebenslauf und Darstellung des beruflichen Werdegangs
    • Motivation und Zielstellung für diese Weiterbildung
    • Bewerbungsfoto

Bitte senden Sie ihre Bewerbung bis zum 01.09.2023 an die Büroadresse der Beziehungswerkstatt Jena:
Beziehungswerkstatt Jena
Ernst-Bloch-Ring 29
07743 Jena

Zur Bewerbung gehört ein Aufnahmegespräch, das Sie mit der Beziehungswerkstatt Jena vereinbaren. 
Die Vergabe von Weiterbildungsplätzen erfolgt nach Eingang der Bewerbungen.


Erst nach der Teilnahme am ersten Seminar entscheiden sowohl Sie als auch das Institut über den Abschluss eines Ausbildungsvertrages.

Ihre Anmeldung wird mit der Überweisung des Teilnehmerbeitrags in Höhe von 280,00 € gültig.
Bankverbindung:

Zahlungsempfänger Institut für Systemische Beratung
IBAN DE28 7933 0111 0002 3408 90
BIC FLESDEMM
Kreditinstitut FLESSABANK
Verwendungszweck Co 23 und Name

Zu einem persönlichen Informationsgespräch sind wir gern bereit.

 

  • Inhalte der Weiterbildung Systemisches Coaching
    • Systemisches Coaching
      • Systemisches Denken und Handeln im Kontext von Coaching
      • Einzelcoaching als berufliche Entwicklungsberatung
      • Grundhaltungen (Neutralität, Wertschätzung, Achtsamkeit, Kontextsensibilität)
      • Balance von Arbeit, Familie und Selbstfürsorge
    • Der Coachingprozess
      • Planung und Vorbereitung,
      • Vertragliches
      • Spezifizierung der Zielkonstruktion und Coaching-Auftrag
      • Techniken der Bearbeitung
      • Dauer, Abschluss, Evaluation der Prozesse
    • Die/ der Coach
      • Selbstreflexion der beruflichen Entwicklungsschritte
      • Akquise-Strategien und Positionierung am Markt und der gesetzliche Rahmen
        Grundlagen der Organisationsentwicklung
      • Der Blick auf Organisationskulturen -Regeln und - Rituale
      • Leitungsstile, Rollen und Funktionen im Unternehmen
      • Grundlagen zur Begleitung bei Struktur- und Veränderungsprozessen
        Begleitung von Menschen mit Leitungsverantwortung
      • Coaching von Führungskräften
      • Führungsverständnis und Umgang mit Macht, Ohnmacht und Erwartungen
      • Strukturaufstellungen auf Leitungsetagen
    • Die Coachees
      • Ethik und Grenzen im Coaching
      • Das gelingende Weiterweisen
    • Coaching- und Methodentraining
    • Integration des persönlichen Arbeitsprofils
    • Abschluss und Kolloquium

  • Die Weiterbildung beinhaltet:
    Theorie und Methodik 110 Unterrichtsstunden
    Lehrcoaching 50 Unterrichtsstunden 
    Eigene Coachingpraxis 50 Unterrichtsstunden 
    Intervision 30 Unterrichtsstunden 
    Selbstreflexion 20 Unterrichtsstunden 
  • Praxisteil
    Vorstellung von insgesamt 2 Coachingprozessen,
    Dokumentation aller durchgeführten Coachingprozesse während der Weiterbildung
    Literaturstudium, Abschlussarbeit und Kolloquium

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.